Ehrenabend & Dankeschönfeier 2025

Würdigung von Engagement und Teamgeist

Im festlichen Rahmen des Ehrenabends und der Dankeschönfeier der Freiwilligen Feuerwehr Dreieichenhain wurden zahlreiche Mitglieder für ihr langjähriges Engagement gewürdigt. Durch den Abend führte der Vereinsvorsitzende Peter Daubert, der gemeinsam mit Ehrengästen und den Mitgliedern der Feuerwehr auf ein ereignisreiches Jahr zurückblickte.

Unter den Ehrengästen begrüßte die Feuerwehr Bürgermeister Martin Burlon, den 1. Stadtrat Holger Dechert, Kreisbrandinspektor Thomas Skrzek, Stadtbrandinspektor Markus Tillmann sowie dessen Stellvertreter Heinrich Graf und Ulli Schulz. Kreisbrandinspektor Skrzek betonte in seiner Ansprache die hohe Bedeutung des Ehrenamtes und lobte die Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden: „Solche Abende zeigen, wie viel Herzblut hinter der Feuerwehrarbeit steckt – und das weit über die Einsätze hinaus.“

Ehrungen für langjährigen Feuerwehrdienst
Besondere Anerkennung erhielten die Mitglieder, die der Feuerwehr über viele Jahre treu geblieben sind:

  • Peter Daubert wurde mit der Staatsehrung für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet.
  • Das Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt für 25 Jahre Dienst erhielten Peter Daubert und Hannelore Wiche.
  • Für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde René Rietscher mit der Anerkennungsprämie des Landes Hessen geehrt.

Auch die Vereinsmitgliedschaften wurden gewürdigt:

  • Hannelore Wiche
  • Elke Erdmann
  • Peter Daubert
  • Leon Jung
    wurden für ihre 25-jährige Treue zum Verein der Freiwilligen Feuerwehr Dreieichenhain geehrt.

Vereinsvorsitzender Peter Daubert und Wehrführer Dominik Matheis dankten zudem den zahlreichen Helfern, die bei Vereinsveranstaltungen tatkräftig unterstützten, sowie den Mitgliedern der Einsatzabteilung für ihre unzähligen geleisteten Stunden im Dienst der Bürgerinnen und Bürger Dreieichs.

v.l.n.r.: 1. Stadtrat Holger Dechert, 2. Stellv. Stadtbrandinspektor Ulli Schulz, Stadtbrandinspektor Markus Tillmann, Bürgermeister Martin Burlon, Leon Jung, Hannelore Wiche, 1. Stellv. Stadtbrandinspektor Heinrich Graf, Elke Erdmann, Vereinsvorsitzender Peter Daubert, Wehrführer Dominik Matheis und Kreisbrandinspektor Thomas Skrzek.

Ein emotionaler Abschied und eine ganz besondere Bootstaufe
Einen besonderen Moment erlebten die Anwesenden, als Hannelore Wiche offiziell aus dem aktiven Einsatzdienst verabschiedet wurde. Mit dem Erreichen ihres 60. Lebensjahres beendete sie ihren aktiven Feuerwehrdienst. Als Zeichen der Wertschätzung und zur humorvollen Abrundung des Abends wurde ihr die Ehre zuteil, gemeinsam mit Bürgermeister Martin Burlon das Mehrzweck-Ruderboot der Feuerwehr auf den Namen „MS Hannelore“ zu taufen – eine Hommage an ihre Ruderfähigkeiten, die sie bei einem Übungsabend auf dem Burgweiher unter Beweis stellte. „Hannelore war mit ihrer herzlichen Art und ihrem hessischen Mundwerk ein fester Bestandteil unserer Wehr. Wir werden sie sehr vermissen, auch wenn Sie uns in der Ehren- & Altersabteilung weiterhin erhalten bleiben wird“, so Wehrführer Dominik Matheis.

Ein Abend mit unerwartetem Einsatz
Noch vor dem gemütlichen Ausklang mit kulinarischen Leckereien vom Buffet wurde die Einsatzabteilung zu einem Einsatz gerufen: Angebrannte Speisen lösten in einer Geflüchtetenunterkunft die Brandmeldeanlage aus. Der Vorfall konnte jedoch schnell und ohne größere Folgen abgearbeitet werden – ein weiteres Beispiel für die ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Dreieichenhain.

Der Ehrenabend zeigte einmal mehr, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement im Ehrenamt sind – Eigenschaften, die die Freiwillige Feuerwehr Dreieichenhain seit Jahrzehnten auszeichnen.